Anschreiben an Lehrkräfte
Download des Anschreibens als pdf-Datei
Liebe Mathematikkollegin, lieber Mathematikkollege,
im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der Universität Hamburg, der Universität zu Köln sowie der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) sowie mit Unterstützung und Genehmigung der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) planen wir im ersten Halbjahr 2015/2016 eine Studie zum Zusammenhang zwischen der Kompetenzstruktur von Mathematiklehrkräften und dem Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern (Teacher Education and Development Study – Unterricht). Wir werden dabei besonders innovative Erhebungsformate einsetzen, die den Alltag von Lehrkräften widerspiegeln. Die geschieht unter anderem in Form von Unterrichtsszenen, die wir Ihnen zeigen und zu denen wir um Analysen und Bewertungen bitten.
Jede Lehrkraft hat ein besonderes Profil aus Stärken und Schwächen. Im Rahmen unserer Studie ist es von speziellem Interesse, welche Facetten dieses Profils für welche Schülerinnen und Schüler besonders hilfreich sind.
Bei Zustimmung der teilnehmenden Lehrkraft und der Schulleitung werden zur Feststellung des Lernfortschritts die regelhaft erhobenen und anonymisierten KERMIT-Ergebnisse der unterrichteten Schülerinnen und Schüler verwendet.
Für die Kompetenzerhebung der Lehrkräfte laden wir Sie hiermit zur Teilnahme an unserer Studie ein, die Ihnen einen interessanten Einblick in video- und computerbasierte Untersuchungen gibt. Die Teilnahme wird zudem mit einem kleinen Honorar vergütet.
Die Erfassung der Kompetenzen der Lehrkräfte erfolgt auf zwei Weisen: Zum einen absolvieren die teilnehmenden Lehrkräfte – außerhalb der Arbeitszeit und in der Regel am heimischen PC – eine Onlinetestung zu mathematischen, mathematikdidaktischen und pädagogischen Fragen. Dabei kommen auch kürzere Unterrichtsvideos zum Einsatz. Diese Testung soll auf zwei Tage verteilt werden und dauert insgesamt etwa drei Stunden. Der Zeitpunkt der Testung ist frei wählbar. Zum anderen ist geplant, bei einigen Lehrkräften, die sich zusätzlich dazu bereit erklären, Unterrichtsbeobachtungen durchzuführen. Diese haben einen Umfang von zwei Doppelstunden. Video- oder Audioaufnahmen werden nicht durchgeführt.
Teilnehmen können alle Lehrkräfte mit Unterrichtserfahrungen im Fach Mathematik in den
Jahrgängen 7, 8 oder 9. Genauere Informationen finden sich in der folgenden Tabelle.
|
Wer kann teilnehmen? |
Wie kann man teilnehmen? |
Alternative 1 |
Lehrkräfte mit Unterrichtserfahrungen im Fach Mathematik
|
Teilnahme am Onlinetest mit Honorar 50 € + 10 € Spende für Flüchtlingshilfe optionale Teilnahme an zusätzliches Honorar 20 € |
Alternative 2 |
Lehrkräfte mit Unterrichtserfahrungen im Fach Mathematik in den Jahrgängen |
Teilnahme am Onlinetest ohne Honorar 40 € + 10 € Spende für Flüchtlingshilfe |
Die Teilnahme an diesen Erhebungen ist vollständig freiwillig, die Nichtteilnahme ist mit keinerlei Nachteilen verbunden. Neben der symbolischen Anerkennung über ein Honorar bieten wir allen teilnehmenden Lehrkräften nach Datenauswertung eine individuelle Rückmeldung an.
Alle Daten werden streng vertraulich behandelt, stets anonymisiert und ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Insbesondere werden keine personenbezogenen Daten und Testergebnisse der teilnehmenden Lehrkräfte an die Schulleitung, die Schulaufsicht oder an andere Stellen der BSB weitergegeben. Im Falle der Einbeziehung der KERMIT-Ergebnisse muss die Schulleitung aber der Durchführung der Studie an der Schule zustimmen. Dies wird von unserer Seite beantragt werden.
Alle Ergebnisse werden nur wissenschaftlich veröffentlicht. Dabei werden keinerlei Rückschlüsse auf die jeweilige Schule, einzelne Lehrkräfte oder einzelne Schülerinnen und Schüler möglich sein. Insbesondere wird es kein Ranking von Schulen, Lehrkräften oder Schülerinnen und Schülern geben.
Für die Teilnahme an der Online-Testung stellen wir Teilnahmebestätigungen aus, die – vorbehaltlich der Zustimmung der Schulleitung – auch als Fortbildungsnachweis dienen können.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse an der Untersuchung geweckt haben. Bitte ergänzen Sie in diesem Fall das Anmeldeformular zur Teilnahme in Hamburg.
Bitte zögern Sie nicht, bei Fragen oder Unklarheiten Kontakt mit uns aufzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Gabriele Kaiser und Dr. Andreas Busse